// initialization code here (will be executed only once per page-load) //console.log('onDecline', opts); window.dataLayer = window.dataLayer || []; window.gtag = function(){dataLayer.push(arguments)} gtag('consent', 'default', {'ad_storage': 'denied', 'analytics_storage': 'denied'}) gtag('set', 'ads_data_redaction', true) let e = document.querySelectorAll('[data-name="google-tagmanager-libary"]'); if (e.length) for(let a of e) {a.remove();}

Ballfang-Anlagen: Erfolgreich im Einsatz

Individuelle, lärmabsorbierende Konstruktionen setzen sich durch.

Allgemeines

Bei Ballfanganlagen sind in der Regel individuelle Lösungen gefragt. silisport-Ballfangsysteme ermöglichen den Bau von nachhaltigen und lärmabsorbierenden Anlagen. Die Netzpfosten werden in Hülsen versetzt (demontable Ausführung) oder einbetoniert (fixe Ausführung). Die Maschenweite der Netze sollte nicht grösser als ca. 50 mm betragen, um das Beklettern (Trittnischen) zu verhindern. Kunststoffnetze haben gegenüber den Metallnetzen bezüglich Lärmentwicklung und Auf- und Abbau wesentliche Vorteile.

Materialien

Netzpfosten/Netzaufhängungen:

Die Netzpfosten bestehen aus Aluminium- oder Stahl-Profilen. Die Netzspannseile und Spannvorrichtungen sind aus Inox oder in verzinkter Ausführung erhältlich. Aus statischen Gründen können Oval- und Quadrat-Pfostenprofile zusätzlich mit einem Einschubprofil verstärkt werden. Bei den Pfostenabständen empfehlen wir eine Distanz von max. 500 cm einzuplanen. Je nach Höhe sind folgende Pfostenprofile vorzusehen:

  • 300 cm bis 450 cm: Aluminium-Rund-, bzw. Quadratprofile
  • 500 cm bis 600 cm: Aluminium-Ovalprofile
  • 600 cm bis 1000 cm: Stahl-Quadratprofile

Fangnetze:

Kunststoffnetze sind umweltverträglich, UV-, hitze- nässe- und säurebeständig, schwer entflammbar, reissfest, verrottungsbeständig und in verschiedenen Qualitäten erhältlich. Schwarze Netze sind anders farbigen Netzen vorzuziehen, da sie am unauffälligsten sind und die Sicht kaum beeinträchtigen. Wir unterscheiden zwischen knotenlosen und geknoteten Netzen. Die geknoteten Netze sind formstabiler und weisen eine geringere Ausdehnung auf. Die knotenlosen Netze haben einen weicheren Fall und erscheinen optisch kräftiger. Die Netze sind rundum randverstärkt. Unsere Netze unterliegen nach der Montage einer Ausdehnung. Diese wird bei der Konfektionierung berücksichtigt. Je nach Witterung (Temperatur und Feuchtigkeit) haben die Netze nach ca. zwei bis sechs Monaten die endgültige Grösse.

 

Objektbeispiele

weitere Infos: Online-Katalog