// initialization code here (will be executed only once per page-load) //console.log('onDecline', opts); window.dataLayer = window.dataLayer || []; window.gtag = function(){dataLayer.push(arguments)} gtag('consent', 'default', {'ad_storage': 'denied', 'analytics_storage': 'denied'}) gtag('set', 'ads_data_redaction', true) let e = document.querySelectorAll('[data-name="google-tagmanager-libary"]'); if (e.length) for(let a of e) {a.remove();}

Aktuelles

Seite 14 von 16.

Ein Beitrag zur Sicherheit auf Spiel- und Sportanlagen: silisport-Sicherheitspolsterungen

Unsere Schutzpolsterungen für den Innen- und Aussenbereich tragen zur Sicherheit auf Bewegungsflächen bei.

Objektbeispiel: Skateanlage Stadel bei Niederglatt

Aus Kostengründen zog die Bauherrschaft unsere Recycling-Kunststoff-Elemente den Betonelementen vor.

Edelstahl-Spielgerät «Spider Salticus»

Objektbeispiel Spielplatz Wohnsiedlung Friesenberg, Zürich.

Ballfang-Anlagen: Erfolgreich im Einsatz

Individuelle, lärmabsorbierende Konstruktionen setzen sich durch.

silisport-Sportsand (Quarzsand) «KOMPRO» – die richtige Wahl

Unsere vor zwei Jahren speziell für Weichgruben und Beach-Anlagen entwickelte Quarzsandmischung «KOMPRO» überzeugt.

Spielplatztrampoline – sinnvolle Bewegung und Lebensfreude

Bewegungsaktionen auf dem Trampolin machen Kindern und Jugendlichen grossen Spass und bieten darüber hinaus die Möglichkeit, in sehr spielerischer und...

Tischtennistische (Beton) – mit abgerundeten Ecken

Dem Trend und den Bedürfnissen folgend, sind seit gut einem Jahr unsere bewährten silisport-Tischtennistische (Beton) auch mit abgerundeten Ecken...

Sport-Bodenbelag: Fitnesscenter CrossFit Zürich

CrossFit ist eine Fitnesstrainingsmethode, die Gewichtheben, Sprinten, Eigengewichtsübungen sowie Turnen miteinander verbindet. Ihr Ziel ist es, die...

Neu: EUROFLEX® Fallschutzplatte EPDM Mulch

Die wirtschaftliche Alternative zu organischen Mulchsorten!

Schwenkbare silisport-Fussballtore

Unsere «schwenkbaren» Fussballtore setzen sich durch. Diese entsprechen den Richtlinien des SFV (Schweizerischer Fussballverband)

Seite 14 von 16.